Musik mit dem Computer aufnehmen: Ein Beispiel für Einsteiger
Einleitung
Vom Equipment bis zur fertigen Aufnahme: was sind die Voraussetzungen und wie funktioniert das Ganze dann in der Praxis? Diese Frage möchte ich Anhand eines konkreten Beispiels beantworten. Mein Ziel ist dabei, mit geringem Aufwand, möglichst unkomplizierter Software und so kostengünstig, wie es vertretbar ist, zu arbeiten.
Grundlegendes zum Thema „Musik am Computer“: → Musiksoftware und Computer: Eine Einführung
Ich setze hier voraus, dass die grundlegendsten Arbeitsweisen mit einem Computer bekannt sind, zb. wie man ein Programm installiert oder wie man einen Ordner anlegt um Daten auf dem Computer zu speichern.
I. Die Ausrüstung
(1) Ein handelsüblicher Computer, zb. ein Notebook. Natürlich kann man auch einen Desktop-PC oder Mac verwenden. Wichtig ist, dass ein USB – Anschluss vorhanden ist, das sollte aber normalerweise kein Problem sein.
(2) Ein USB Audio-Interface. Ich verwenden hier das Behringer U-PHORIA UM2, damit kann man gut arbeiten und vor allem ist der Preis unschlagbar: aktuell ist das kleine Gerät für nur 33 Euro zu bekommen.
(3) Die kostenlose Musiksoftware Audacity.
(4) Ein Kopfhörer mit 6.35mm Klinkenanschluss. (Da die aktuellen Kopfhörer meistens einen Mini-Klinken Anschluss haben, benötigt man evtl. einen Adapter. Die genaue Bezeichnung lautet: „Adapter 3,5mm Klinken-Buchse auf 6,35mm Stecker“).
(5) Für die Gitarre oder den Bass braucht man ein Klinkenkabel: die Bezeichnung lautet zb. „Instrumentenkabel Klinke Standard“. Auch hier handelt es sich um einen 6.35mm Anschluss. (Alternativ kann auch mit einem Mikrofon aufgenommen werden, siehe dazu meine Anmerkungen ganz unten auf dieser Seite).
Mit genau diesem Equipment habe ich eine kurze, mehrspurige Aufnahme als Beispiel gemacht um die klanglichen Möglichkeiten zu demonstrieren:
II. Das Audio-Interface anschließen und für die Aufnahme einstellen.
(1) Auf der Rückseite des UM2 befindet sich der Anschluss für das mitgelieferte USB-Kabel – das wir dort einstecken; dann verbinden wir es mit einem freien USB Anschluss des Computers. Dabei wird unter Windows automatisch ein passender Multimedia-Treiber installiert.
(2) Das Instrumentenkabel für die Gitarre oder den Bass stecken wir in den Input 1 (MIC/ LINE1).
(3) Der Kopfhörer wir ganz rechts angeschlossen (siehe Bild).
(4) Damit wir unser Instrument über den Kopfhörer hören können, aktivieren wir die Taste mit der Bezeichnung „DIRECT MONITOR“.
(5) Mit dem Regler MIC/LINE GAIN 1 regeln wir die Eingangslautstärke unseres Instruments. Dabei sollte man auch die Lautstärke an der Gitarre (oder dem Bass) weit genug hochdrehen, sonst kommt möglicherweise zu wenig an. Wenn die Aufnahmelautstärke nicht korrekt eingestellt ist, kann es sein, dass die Aufnahme am Computer zu leise ist – oder aber übersteuert und verzerrt klingt. Hier ist ausprobieren angesagt. Als Faustregel würde ich den Regler erstmal auf ca. 2/3 bis 3/4 stellen.
(6) Mit dem Regler OUTPUT bestimmen wir die Gesamt-Lautstärke im Kopfhörer. Das betrifft also die Lautstärke unserer Gitarre, aber auch die Lautstärke der Musik, die dann später vom Computer kommt – wenn wir bereits aufgenommene Musik anhören möchten.
(7) Die Anzeige „CLIP“ sollte man im Auge behalten: wenn das Lämpchen rot leuchtet, ist der Eingang übersteuert und es kann zu Verzerrungen kommen – in diesem Fall drehen wir den Regler MIX/ LINE GAIN 1 wieder etwas zurück.
(Weitere Hinweise zum UM2 bzw. allgemein zum Audio-Interface ganz unten auf dieser Seite)
III. Audacity installieren
Das Musikprogramm Audacity kann man sich runterladen unter www.audacity.com
Dann muss das Programm noch installiert werden.
Audacity ist ein reines Audio-Programm. Außerdem ist es kostenlos, daher sollte man keine Wunder erwarten. Für einfache Aufnahmen, Demos und zum Üben ist das Programm aber sehr gut geeignet. Welche Version man installiert ist abhängig vom Betriebssystem. Es gibt eine Windows, Mac oder Linux Variante. Für die meisten Benutzer wird die Windows-Version die passende sein. Ich arbeite in diesem Beispiel mit Audacity 2.1.2 unter Windows 10.
IV. Mit Audacity eine mp3 importieren und eine Audioaufnahme machen
Voraussetzung: Audacity starten und das USB Audio-Interface anschließen und einstellen (siehe oben), das gleiche mit dem Musikinstrument und dem Kopfhörer (siehe oben).
Es folgt eine Schritt-für-Schritt Anleitung, in der wir Audacity einrichten und damit arbeiten um die grundlegenden Funktionen kennen zu lernen.
1.) In Audacity muss zunächst das USB Audio-Interface, mit dem wir arbeiten, eingestellt werden. Das geht am besten unter „Bearbeiten/ Einstellungen/ Geräte“. Hier handelt es sich ja um das Behringer UM2, folgende Treiber-Einstellungen waren bei mir notwendig (das kann im Einzelfall abweichen, ich arbeite hier mit Windows 10):
– Rechner: MME
– Wiedergabe/ Gerät: Lautsprecher (USB Audio CODEC)
– Aufnahme/Gerät: Mikrofon (USB Audio CODEC)
– Kanäle: Mono
(Falls der Treiber für das Audio-Interface hier nicht verfügbar ist, anders heisst oder kein Signal ankommt: weitere Infos und Vorschläge zur Problemlösung stehen unten auf dieser Seite unter „Anmerkungen“).
2.) Nachdem wir die Geräte-Einstellung vorgenommen haben, speichern wir zunächst ein neues Projekt auf der Festplatte. Dazu unter „Datei/ Projekt speichern unter“ einen Platz auf der Festplatte suchen (am besten einen neuen Ordner anlegen) und die Datei unter einem Namen abspeichern (zb. „Musikprojekt“). Das funktioniert im Prinzip wie mit jedem anderen Programm auch. Den dabei auftauchenden Hinweis: „Projekt speichern ist für ein Audacity-Projekt, nicht für eine Audio-Datei…“ können wir ignorieren (der Hinweis kann für die Zukunft komplett deaktiviert werden).
Wichtig zu wissen ist, dass alle Audioaufnahmen die nun folgen, in den Projektordner gespeichert werden. Deshalb ist es ratsam einen neuen Ordner für jedes Projekt anzulegen um die Übersicht nicht zu verlieren.
3.) Die Aussteuerungsanzeige aktivieren. Dafür auf den Text „Klicken, um die Überwachung zu starten“ klicken:
Jetzt müsste, wenn wir unser Instrument spielen, eine grüne Pegelanzeige zu sehen sein. Diese sollte nicht zu hoch ausschlagen, also nicht weiter als ca. 15-12 auf der Anzeigenskala. Sollte der Pegel zu hoch bzw. zu tief sein, gibt es zwei Möglichkeiten der Anpassung: 1.) am Eingang des Audio-Interface. Beim UM2 wäre das der Regler: MIC/ LINE GAIN1. Oder 2.) mit dem Aufnahmelautstärke-Schieberegler von Audacity (direkt unterhalb der Aussteuerungsanzeige neben dem Mikrofonsymbol). Rechts davon befindet sich übrigens der Regler für die Gesamtlautstärke (neben dem Lautsprechersymbol. Verändert nur die Wiedergabe, nicht die Aufnahme).
4.) Als nächstes importieren wir eine Audiodatei (zb. eine mp3), zu der wir später dann eine weitere Spur selbst einspielen. Das geht unter „Datei/ Importieren/ Ton“.
Ich biete hier eine Schlagzeugspur zum Download an. Es ist dieselbe, die ich in diesem Beispiel auch verwende: Download: Drums.mp3 Die Datei auf der Festplatte speichern, am besten im Ordner für das Musikprojekt. Dann die Datei in Audacity auf eine Spur importieren.
Wenn die Schlagzeugdatei importiert wurde, sehen wir eine grafische Darstellung (Wellenform) und können uns das schon mal anhören. Dafür drücken wir im Transportfeld auf Wiedergabe:
(Das Transportfeld – oben links im Audacity-Fenster – funktioniert im Prinzip wie bei einem mp3-Player: Starten, Stoppen, Vor- und Zurückspulen usw.)
So sollte es während dem Abspielen jetzt aussehen, der Lautstärke-Pegel der Schlagzeugspur wird Rechts oben angezeigt (grüne Pegelanzeige):
5.) Als nächsten Schritt wollen wir die Schlagzeugspur anhören und gleichzeitig eine Aufnahme mit unserem Instrument (zb. Gitarre oder Bass) machen. Dazu drücken wir auf den roten Aufnahmeknopf im Transportfeld.
Während die Aufnahme läuft, erzeugt Audacity automatisch eine neue (Mono-) Tonspur und dort eine grafische Darstellung der Aufnahme:
Wenn die Aufnahme fertig ist, im Transportfeld auf den Stop-Knopf drücken.
6.) Jetzt können wir alles zusammen laufen lassen und im Kopfhörer das Ergebnis hören. Das sollte ungefähr so aussehen:
Die Lautstärke einer einzelnen Tonspur können wir bei Bedarf separat mit diesem Schieberegler anpassen:
Auf diese Weise können jetzt noch weitere Spuren aufgenommen werden: Einfach auf den Aufnahmeknopf drücken und loslegen!
Aufnahme mißlungen? Die Spur markieren (draufklicken) und unter „Spuren/ Spur(en) entfernen“ löschen. (Mit „Bearbeiten/ Löschen“ wird nur der Inhalt der Spur gelöscht, nicht aber die Tonspur selbst.)
– Speichern nicht vergessen!
==> Fortgeschrittene Audiobearbeitung mit Audacity, zb. Schneiden, eine Stelle neu aufnehmen, Effekte anwenden usw. habe ich HIER beschrieben.
V. Eine Übersicht der wichtigsten Funktionen von Audacity
(1) Der Arbeitsbereich von Audacity. Hier werden alle Tonspuren und Audio-Dateien angezeigt, die zum aktuellen Projekt gehören.
(2) Das ist eine Stereo-Tonspur. Für jeden Kanal (Links und Rechts) wird eine separate Wellenform angezeigt.
(3) Eine Mono-Tonspur, hier wird nur eine Wellenform angezeigt
(4) Das Transportfeld. Funktioniert wie ein mp3-Player: Starten, Stoppen, Vor- und Zurückspulen usw. Der Rote Knopf startet eine Aufnahme.
(5) Werkzeuge: Damit aktiviert man unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten, zb. Auswählen, Markieren oder Vergrößern usw.
(6) Die Aufnahmeüberwachung (neben dem oberen Mikrofonsymbol): zum Aktivieren auf den Text klicken. Außerdem ein Lautstärkeregler für den Eingang (neben dem unteren Mikrofonsymbol) und ein Regler für die Gesamtlautstärke (neben dem Lautsprechersymbol)
(7) Pegelanzeige für die Gesamtlautstärke
(8) Geschwindigkeitsregler: mit dem Schieberegler kann man die Abspielgeschwindigkeit ändern, damit sich das auswirkt muss man auf den Startknopf direkt daneben klicken. Leider wird die Tonhöhe nicht beibehalten.
(9) Die Zeitleiste. Wenn Musik aufgenommenen oder abgespielt wird, bewegt sich der Cursor entlang der Leiste und zeigt die zeitliche Stelle, an der man sich grade befindet, an. Außerdem wird hier ein markierter Bereich angezeigt.
(10) In dieser Reihe werden die eingestellten Geräte-Treiber angezeigt, mit den Auswahlmenüs können diese ausgewählt werden (Alternativ geht das auch im Menü: „Bearbeiten/ Einstellungen/ Geräte“)
(11) Bearbeitungsfunktionen: zb. Kopieren, Einfügen, einen markierten Bereich in Stille umwandeln oder ausschneiden. Weiter Rechts davon: Rückgängig machen, Spuren synchron halten, Ansicht vergrößern bzw. verkleinern usw.
(12) Einstellungen, die nur diese Tonspur betreffen. Hier kann man zb. die Spur komplett löschen (X), umbenennen, Stumm- oder Solo schalten, Lautstärke und Links-Rechts Balance einstellen usw.
(13) Das Menü von Audacity: wie bei jedem anderen Programm erreicht man hier die meisten Funktionen, zb. „Datei/ Projekt speichern“ oder „Spuren/ Spur(en) löschen“
(14) In der Fußleiste werden Angaben zur Sample-Frequenz angezeigt (sollte normalerweise auf 44100 stehen). Außerdem findet man hier u.a. Angaben zum markierten Bereich (Auswahl)
VI. Anmerkungen
- Hinweise zum Behringer UM2: 1.) In der mitgelieferten Anleitung des UM2 wird ein sogenannter ASIO-Treiber zum Download auf der Herstellerseite angeboten. Diesen nutze ich hier NICHT, da Audacity aus Lizenzrechtlichen Gründen keine ASIO-Treiber verwendet: so kann das Programm auch weiterhin kostenlos angeboten werden, weil die Anbieter keine Lizenz-Gebühren bezahlen müssen. Stattdessen wird der allgemeine Multimedia-Treiber des UM2, den Windows automatisch installiert, genutzt – was bei mir gut funktioniert. Wer das UM2 mit einer anderen, ASIO-fähigen Software verwenden möchte (zb. Cubase), sollte sich den ASIO-Treiber aber installieren, da hiermit beide Eingangskanäle genutzt werden können und weitere Funktionen zur Verfügung stehen, besonders was das Software-Monitoring betrifft. 2.) Selbstverständlich kann auch ein anderes Audio-Interface verwendet werden, die Bedienung des Geräts und die Treiber-Einstellung in Audacity wird dann freilich anders aussehen.
- Audio-Treiber für das UM2 von Behringer unter Windows: Bei mir wurde ein Treiber mit der Bezeichnung „USB Audio CODEC“ automatisch installiert. Nach umstecken des UM2 in einen anderen USB-Eingang stand dort auch: „4-USB Audio CODEC“ oder „5-USB Audio CODEC“. Im Zweifelsfall würde ich in der Windows-Systemsteuerung unter „Audiogeräte“ nachschauen, wie der Treiber genau heißt. Hier werden die Treiber aller zur Zeit aktiven Audiogeräte aufgelistet.
- Soundkarte oder Audio-Interface: Anstelle des externen Audio-Interfaces kann man natürlich auch die im Computer verbaute Soundkarte verwenden (zb. „Sound on Board“). Da ich damit aber überwiegend schlechte Erfahrungen gemacht habe, verwende ich hier eine Methode, die meiner Meinung nach sicherer funktioniert und besser klingt. Wer sich mit seinem Computer auskennt, sollte aber die Sound-on-Board Variante mal testen.
- Mikrofon: Rein akustische Instrumente (zb. Konzertgitarre oder auch Gesang) müssen mit einem Mikrofon aufgenommen werden. Hier kann ich zb. das preisgünstige „Fame Audio CM 5 Kondensator Mikrofon“ für Aufnahmen empfehlen. Dafür benötigt man dann noch ein Mikrofonkabel: zb. ein „Mikrofonkabel XLR Standard“, das kann man mit dem Behriger Audiointerface am ersten Eingang verwenden. Das Kondensatormikrofon von Fame benötigt normalerweise eine Batterie, stattdessen kann man aber den Schalter + 48 V (Phantomspeisung) auf der Rückseite des UM2 auf „ON“ stellen. Das funktioniert aber nur mit einem XLR-, nicht mit einem Klinkenkabel! (Hinweis: die Phantomspeisung darf nur mit den dafür vorgesehenen Mikrofonen verwendet werden und sollte ansonsten ausgeschaltet sein!)
- Stereoanlage: Anstatt einen Kopfhörer kann man auch eine Stereoanlage oder ein Mischpult zum Anhören verwenden, dafür sind die beiden Chinch-Anschlüsse auf der Rückseite des UM2 vorgesehen.
- Beispielaufnahme: Die Beispielaufnahme, die oben auf dieser Seite zu hören ist, habe ich mit ein paar weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten von Audacity verschönert, zb. habe ich auf der Sologitarre ein Delay hinzugefügt (Effekt/ Echo). Dann habe ich das komplette Ergebnis als WAV-Datei exportiert (Datei/ Ton exportieren). Die WAV-Datei habe ich dann mit einem mp3-Encoder in eine mp3-Datei umgewandelt und auf diese Homepage hochgeladen.
- Audacity und mp3: Man kann auch aus Audacity heraus einen Mixdown als mp3 machen, dazu muss aber ein PlugIn installiert werden, am besten der Lame-Encoder. Das geht unter: „Bearbeiten/ Einstellungen/ Bibliotheken/ LAME MP3-Bibliothek: Herunterladen“ Man wird dann auf eine Anleitungs- und Erklärungs-Seite von Audacity umgeleitet.
- Fehlerdiagnose: Das Hauptproblem, das bei dieser Konfiguration auftreten kann ist, daß kein Signal ankommt. Es kommt also – wie unter IV/3 (Die Aussteuerungsanzeige aktivieren) beschrieben – kein Sound an, kein Pegelausschlag ist zu sehen. Das kann alle möglichen Ursachen haben. Meiner Erfahrung nach sind allerdings 90% aller Probleme bei der Audiobearbeitung am Computer auf Treiberprobleme zurückzuführen. Das bedeutet, dass der Treiber, den wir in den Geräte-Einstellungen von Audacity gewählt haben, nicht oder nicht richtig funktioniert. Wenn man zb. über den Kopfhörer, bei aktivierter „DIRECT MONITOR“-Taste, ein deutliches Signal hat, ist das Audio-Interface schon mal in Ordnung, das Signal wird aber nicht an den Computer weitergeleitet oder: es kommt beim Computer zwar an, wird aber nicht an Audacity weitergeleitet oder der Treiber wird von Audacity nicht richtig erkannt. Bevor man allerdings beginnt, sich mit so einem eher komplizierten Problem auseinander zu setzen, würde ich zuerst mal alle Kabel und den USB-Anschluss vom Computer überprüfen, ob nicht hier die Ursache zu finden ist. Falls das nicht der Fall ist, würde ich das Audio-Interface mal mit einem anderen USB-Anschluss am gleichen Computer oder, falls das möglich ist, an einem anderen Computer testen. Wenn das Audio-Interface am Computer angeschlossen ist (es muss dafür mit dem Computer verbunden sein!) und der Treiber korrekt installiert ist, sollte es unter Windows in der Systemsteuerung angezeigt werden: dafür die Systemsteuerung aufrufen und „Audiogeräte verwalten“ suchen. Dort sollte der Treiber unter Wiedergabe und Aufnahme eingetragen sein (das UM2 steht dort bei mir zb. mit dem Eintrag: Wiedergabe: „Lautsprecher/ USB Audio CODEC“ bzw. Aufnahme: „Mikrofon/ USB Audio CODEC“). Falls das nicht der Fall ist, wird das Audio-Interface nicht richtig erkannt oder der Treiber konnte nicht installiert werden. Wie gesagt, würde ich das Interface mal an einem anderen PC testen – wenn es hier funktioniert, ist es in Ordnung und man hat besagtes Treiberproblem. Der nächste Schritt wäre nun, einen neueren Treiber im Internet zu suchen und zu installieren und es dann nochmal zu probieren. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, sollte man Rat bei einem Fachmann suchen.